Seiteninhalt

Detailansicht

Orgelmuseum Borgentreich
Telefon: 05643 / 339 oder -1212
www.orgelmuseum-borgentreich.de
Adresse exportieren

Erleben Sie im ersten Orgelmuseum Deutschlands faszinierende Einblicke in die Welt der Königin der Instrumente. Funktionsweise der Pfeifenorgel, klanglicher Aufbau, handwerkliche Herstellung und geschichtliche Entwicklung werden leicht verständlich und unterhaltsam präsentiert an Pfeifen, Werkzeugen und Modellen zum Anfassen und Ausprobieren.

Geschichte des Orgelmuseums

Im September 1980 wurde im ehemaligen Rathaus der Stadt Borgentreich das erste Orgelmuseum in Deutschland eröffnet. Auslöser für die Idee eines Museums über die Pfeifenorgel war die Existenz einer der wichtigsten historischen Orgeln Europas in der dem Museum gegenüberliegenden Pfarrkirche St. Johannes Baptist.

Nicht die Sammlung verschiedener Instrumente, sondern die Veranschaulichung der Funktionsweise einer Orgel, ihres Klangaufbaus, der geschichtlichen Entwicklung und ihrer handwerklichen Herstellung anhand eines didaktischen Konzepts stand im Zentrum der damaligen Planungen. Im Laufe der Jahre wurde eine Sammlung zusammengetragen, welche neben Ankäufen historischer Exponate, Leihgaben oder Geschenken verschiedener Orgelbauer und Kirchengemeinden auch eigens für die Ausstellung hergestellte Funktionsmodelle enthält, die vom Besucher selbst zu bedienen sind. Damit war der Grundstein für einen wesentlichen Aspekt seiner Attraktivität gelegt: es entwickelte sich ein technisches Museum zum Anfassen.

Von 2002 bis 2004 wurden die insgesamt 600 m2 umfassenden Ausstellungsräume mit Mitteln der europäischen Union, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Stadt Borgentreich sowie des in Borgentreich ansässigen Orgel-Fördervereins saniert.
Neben einigen baulichen Veränderungen und einem neuen Erscheinungsbild war die komplette Neukonzeption des didaktischen Aufbaus Kernpunkt der Arbeiten.

Seit 1993 ist die Leitung des Museums durch einen Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Borgentreich als Trägerin des Museums und dem Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn mit der Position des Dekanatskirchenmusikers und Kustos der berühmten Orgel kombiniert.