Seiteninhalt
Es wurden 782 Mitteilungen gefunden
Kernstück des Programms ist die Produktionsförderung, die den Kinder- und Jugendtheatern, den Jungen Opern und Institutionen für jungen Tanz neue, ... mehr
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ... mehr
Bildungschancen verbessern – unabhängig von der sozialen Herkunft: Mit talentCAMPus, dem außerschulischen Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV), erhalten Kinder und ... mehr
Mit der Aktion „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region!“ möchte die Westfalen Weser Energie GmbH & ... mehr
Mit dem Soforthilfeprogramm werden regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ihrem Betrieb und ihrer Weiterentwicklung gestärkt und ... mehr
Bei der Kabarettakademie bringen Amateure, Semiprofis und (angehenden) Profis aus allen Bereichen von Kabarett, Chanson, Stand-up und Comedy seinen ganz ... mehr
Die digitalen Workshops richten sich an Lehrer*innen aller Schulformen, -stufen und -fächer. Ziel ist es, eigene Kreativpotentiale zu entdecken, selbst gestaltend ... mehr
Das Projekt KulturScouts OWL hat im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung sowie durch die aktuellen Einschränkungen des Kulturbetriebes durch die Corona-Pandemie die ... mehr
Magazin des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
Das kubia-Magazin Kulturräume+ wird zweimal im Jahr mit wechselnden Themenschwerpunkten vom ... mehr
Die Schriftstellerin Sabine Scho und der Antiquar Michael Solder sind die Protagonist*innen des Podcast „Rare books care looks“. Hier geht ... mehr
Die mehr als 600.000 Vereine in Deutschland sind Ausdruck von individueller Verantwortungsübernahme und Eigeninitiative. Sie sind ein aktives Element der Zivilgesellschaft ... mehr
Urheberrecht, Hygienekonzept, virtuelle Mitgliederversammlung, Nachwuchsgewinnung? frag-amu.de liefert Antworten. Das Online-Lexikon des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) und seiner Mitgliedsverbände soll ... mehr
Kultur und Musik sind zweitgrößter Engagementbereich
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich ... mehr
Das Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ ist in die Umsetzungsphase gestartet: Aus insgesamt 45 Bewerbungen ... mehr
Auch in diesem Jahr findet wieder das im Kreis Höxter bereits seit 2013 regelmäßig stattfindende Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ statt.
Viele Projekte ... mehr
Förderprogramm für mehr Bildungsgerechtigkeit
Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ ist ein Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ... mehr
Innovationspreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement
Seit 2015 vergibt das Kuratorium des Westfälischen Heimatbundes (WHB) alle zwei Jahre einen Innovationspreis für ... mehr
Förderprogramm für Amateurmusik im ländlichen Raum
Musikensembles im ländlichen Raum können ab sofort über das neue Programm „IMPULS“ im Rahmen von „NEUSTART ... mehr
Wettbewerb „Bildungsorte“
Gesucht werden Menschen, Initiativen oder Orte in der Zivilgesellschaft und in öffentlichen Bildungseinrichtungen, die das Ziel haben, Kinder und ... mehr
Die OWL Kulturakademie ist ein jährlich stattfindendes Weiterbildungsformat des Kulturbüros der OWL GmbH.
Die verschiedenen Workshops in diesem Jahr befassen sich ... mehr
90 Millionen Euro zusätzlich für freischaffende Künstler*innen mehr
10. Westfälische Kulturkonferenz des LWL
Die Neuauflage der 10. Westfälischen Kulturkonferenz ist komplett digital. Alle Konferenzen, Foren und Vorträge finden ... mehr
9. Westfälischer Tag für Denkmalpflege
Der Tag für Denkmalpflege widmet sich dem komplexen Themenfeld der Nachwuchsgewinnung und -qualifizierung sowie der kontinuierlichen ... mehr
Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung
Mit dem Programm „Total Digital!“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Vorhaben digitaler ... mehr
Mit dem Schulprogramm wirbt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 für das Baudenkmal als spannenden und anschaulichen schulischen Lerngegenstand. ... mehr